Kein Lächeln gleicht dem anderen uns seine Einzigartigkeit unterstreicht die Individualität der Menschen. Deshalb zielt die ästhetische Zahnmedizin nicht darauf ab, unnatürliche und uniforme weiße Einheitsgebisse zu produzieren, sondern durch schön geformte Zähnen das Lächeln frisch, gesund und vor allem vital erscheinen zu lassen.
Farbe, Form und Größe der Zähne sowie deren Abstimmung auf die jeweilige Gesichtsform sind nicht die einzigen Parameter, welche sich auf ein ästhetisches Lächeln auswirken. Die symmetrische Stellung innerhalb des Zahnbogens trägt ebenso wesentlich zur Harmonisierung bei, wie etwa auch die Bisssituation sowie die Farbe und Form des Zahnfleisches (Gingiva). Letztendlich verhilft die ästhetische Zahnmedizin zu einem natürlichen, ungezwungenen Lächeln, dass das Selbstwertgefühl steigert und bei der Kommunikation Türen öffnet.
Mit konsequent betriebener Mundhygiene trägt der stolze Besitzer entscheidend dazu bei, dass die jugendlich frische Ausstrahlung seines Gebisses erhalten bleibt. Im einfachsten Fall kann die ästhetische Zahnmedizin durch eine regelmäßige Professionelle Zahnreinigung (PZR) Unterstützung bieten.
Zudem können unterschiedlichster Verfahren zur Verbesserung der Zahnästhetik eingesetzt werden, wobei diese in der Mehrzahl natürlich nicht nur auf die Ästhetik, sondern auch auf die Mundgesundheit einen positiven Effekt haben.
- Zahnaufhellung durch externes Bleaching (äußerliches Bleichen der Zahnreihen),
internes Bleaching (Bleichen einzelner wurzeltoter Zähne von innen).
- Zahnfarbene Füllungstechniken wie z. B.
Kunststofffüllungen oder CAD/CAM-gefertigte Keramik- oder Kunststoffinlays
- Teil-/Kronen und Brücken aus Vollkeramik oder Verblendmetallkeramik
- Veneers (Verblendschalen) aus Keramik oder Kunststoff
- Zahnschmuck
- Professionelle Zahnreinigung